Bergfestlied

Keppmühle Jedes Jahr zur genauen Zeit
macht sich Halbzeitfieber breit.
Überliefert ist uns der Bergfestbrauch,
also feiern wir Bergfest auch!
Eine alte Mühle in der sächsischen Schweiz
bietet dafür gerade den richtigen Reiz.

Schwer ist das Finden solch edler Stätten,
die meisten Wirtsleut sagen,
daß sie nichts hätten

und haben Angst vor Jugend und Studenten,
vor zerschlagenen Gläsern, Tischen und Wänden.

Doch die Not der Lage für beide Partei'n ließ uns ein solches Geschäft gedeihn,
zum beiderseitigen Nutzen: Dem Wirt bringt's Geld und uns unsre gewünschte Welt.

Hier ist was los, kein Schankwirt guckt trübe hier fließt das Bier in besondere Krüge,
Fäuste bringen die Tischen zum Schwingen, hier hat man nichts gegen lautet Singen.

Überliefert ist uns der Bergfestbrauch, also feiern wir Bergfest auch!

Es gibt kaum einen Felsen, auf dem nicht schon steht,
wie schnell so ein Studium doch vergeht.
Jede Seminargruppe hat gut durchdacht ihre steinerne Tafel angebracht
oder zumindest in einen Baum das Bergfestdatum eingehaun.

Überliefert ...

Hier lernt man sich auf neue Art kennen und staunt über die, die im Hörsaal sonst pennen.
Hier ist man frei, keiner liegt schief, es findet sich ein neues Kollektiv.

Überliefert ...

"Eine rechteckige Spule wird in einem Magnetfeld mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um eine Achse gedreht. Berechne die in der Spule induzierte Spannung und diskutiere... haha..."

Nun ist's vorbei, die Rechnung ist hoch, sie ist für uns heut noch ein rotes Tuch.
Jeder ist happy, jeder ist frisch, nur der hier schläft schon unterm Tisch.

Jeder schwört heilig, mit dem Streben sei's nun aus, doch der Heimweg ist lang,
Alkohol dunstet aus. Der Krankenwagen ist nun das 5. Mal hier
und holt die restlichen härtesten Vier.

Überliefert ...

©Jürgen Langhans. Dresden, 1979, überarbeitet Karlsruhe 26.5.1995